Weizensauerteigbrot mit Fenchel und Koriander

Rezept einkaufsliste

Weizensauerteigbrot mit Fenchel und Koriander

6 Std.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]

Kaum ein Duft verströmt mehr Zuhause-Gefühl als der von Frischgebackenem. Das gilt auch für dieses herrliche Sauerteigbrot mit feiner Fenchel- und Koriandernote. Gut, wenn man sein eigenes Sauerteig-Anstellgut zuhause hat... Gebacken wird das Brot im gusseisernen Bräter. Ein Rezept von Dominik Vombach

We

Zubereitungszeit:

6 Std.

Gesamtzeit:

6 Std.

Aktiver Sauerteig

  • 50 g Sauerteig-Anstellgut
  • 3 dl Wasser
  • 300 g Weizen-Halbweissmehl

Am Vorabend Anstellgut mit dem Wasser und Mehl vermischen.

Teig

  • 2 dl Wasser
  • 9 g Frischhefe
  • 300 g Weizen-Weissmehl
  • 150 g Weizen-Halbweissmehl
  • 1 TL gemahlene Koriandersamen
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 15 g Salz

Am Backtag 300 g aktiven Sauerteig mit Wasser und Frischhefe in der Küchenmaschine auf kleinster Stufe verrühren. Beide Mehle sowie die Koriander- und Fenchelsamen zugeben. Den Teig 10 Minuten auf zweiter Stufe, anschliessend 5 Minuten auf Stufe 3 kneten. Salz hinzugeben und weitere 10 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Boden löst.

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Anschliessend falten und rundwirken. Den Teigling in ein mit Weizen-Halbweissmehl bestäubtes Gärkörbchen geben und mit einem angefeuchteten Küchentuch bedecken. Bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Einen gusseisernen Bräter mit Deckel bei 250 Grad 60 Minuten aufheizen. Brot in den Bräter «flippen» und von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zur Mitte hin einschneiden. Den Topf mit dem Deckel verschliessen und Brot bei 250 Grad 20 Minuten backen. Temperatur auf 200 Grad drosseln, Deckel entfernen und weitere 25 Minuten backen. Brot herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Noch keinen Sauerteigansatz? Hier geht’s zur Anleitung

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.