Walliserbrot mit Baumnüssen

Rezept einkaufsliste

Walliserbrot mit Baumnüssen

15 Std. 50 Min.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 3]

Sauerteigbrot schmeckt nicht nur unvergleichlich gut, sondern hat auch den Vorteil, dass man lange etwas davon hat: Dieses Roggenbrot hält sich bei sachgerechter Lagerung – im Leinensack aufgehängt im ungeheizten Vorratsraum – 7 Tage. Wenn es denn nicht schon am dritten Tag bis zum letzten Krümel aufgefuttert ist.

Zubereitungszeit:

15 Std. 50 Min.

Gesamtzeit:

15 Std. 50 Min.

Teil 1

  • 300 g Wasser (25 Grad)
  • 30 g Sauerteig (Teigmutter)
  • 100 g Roggenbrot-Paniermehl
  • 170 g Bio-Roggen-Vollkornmehl

Alle Zutaten gut vermischen und in einem Gefäss zugedeckt bei 25 Grad  8 Stunden gären lassen.

Wie Sie einen Sauerteig-Starter ganz einfach selbst herstellen, lesen Sie in unserem Rezept

Teil 2

  • 350 g Wasser (25 Grad)
  • 500 g Bio-Roggen-Vollkornmehl

Wasser und Mehl zum restlichen Teig geben, gut durchmischen und 6 Stunden bei 25 Grad gären lassen.

Teil 3

  • 350 g Wasser (25 Grad)
  • 600 g Bio-Roggen-Vollkornmehl
  • 20 g Salz
  • 400 g Baumnüsse (helle, in Viertel gebrochen)

Mehl und Wasser zum restlichen Teig dazugeben und sehr intensiv durchkneten. Dann die Baumnüsse daruntermischen.

Den Teig 30 Minuten bei 25 – 27 Grad (sonst kühlt er aus) ruhen lassen.

Brote portionieren, zu runden Ballen wirken, auf eine bemehlte Unterlage legen und mit einem Brett etwas flach drücken. Mit einem Sieb gleichmässig Roggenmehl aufstreuen und an einem warmen, vor Zugluft geschützten Platz nochmals gären lassen.

Es sollen sich nach ungefähr 30 Min. leichte Risse bilden, sodass es aussieht wie eine Landkarte.

Die Brote in den auf 210–225 Grad vorgeheizten Backofen schieben:

250-Gramm-Brote für 35 Minuten

500-Gramm-Brote für 50 Minuten

1000-Gramm-Laibe für 65–70 Minuten

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.