Stroganoff flambée

Rezept einkaufsliste

Stroganoff flambée

Einfach
2 Std.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 4 Durchschnitt: 4.3]

Dieser beliebte Klassiker stammt aus Russland, genauso wie dessen namensgebende Adelsfamilie. Soviel zur Geschichte. Was diese Version des Boeuf Stroganoffs ausmacht ist, dass die Rindsfiletwürfeli direkt nach dem Anbraten in Flammen gesetzt werden. Ein Vorgang, der eben diesen kleinen, feinen Unterschied macht. Ein Rezept von Sandro Ringgeler

Zubereitungszeit:

2 Std.

Gesamtzeit:

2 Std.

Stroganoff flambé

  • 500 g Rindsfiletwürfel (2 cm)
  • Salz
  • etwas Sonnenblumenöl
  • 1 TL Paprika edelsüss
  • 1 Schluck Cognac
  • 1 Flocke Butter
  • 1 rote Peperoni
  • 1 Zwiebel
  • 6 Champignons
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Prise Paprika
  • 1/2 TL Tomatenpüree
  • etwas Weisswein
  • 2 dl Vollrahm
  • 2 dl Rindsbouillon
  • evtl. etwas Maizena zum Abbinden
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • frischer Majoran
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 1 TL gehackter Petersilie

Die gut temperierten Rindsfiletwürfel mit Öl in einer heissen Pfanne scharf anbraten. Paprikapulver zugeben und kurz mitschwenken, mit Cognac ablöschen und mit einem langen Feuerzeug die Dampfwolke entzünden. Einmal schwenken und sofort alles auf einen flachen grossen Teller geben.

In der gleichen Pfanne die Butter zergehen lassen. Peperoni und Zwiebel in feine Streifen schneiden, die Pilze vierteln. Alles bei mittlerer Hitze gut andünsten. Den feingehackten Knoblauch zugeben und mitdünsten. Paprika und Tomatenpüree beifügen und kurz mitschwenken.

Mit Weisswein ablöschen und mit Rahm und Bouillon auffüllen. Ca. 15 Min. köcheln lassen, bei Bedarf mit etwas Maizena abbinden.

Sauce mit Zitronensaft und gezupftem Majoran abschmecken. Das Fleisch kurz vor dem Servieren in der heissen Sauce schwenken. Crème fraîche aufschlagen, Petersilie zugeben, auf das Stroganoff verteilen.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.