Scheiterhaufen von der Königskrabbe mit Tapioka und Pomelo-Salat

Mittel
50 Minuten
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Zubereitungszeit:

50 Minuten

Gesamtzeit:

50 Minuten

Zubereitung

Rezept von Jörg Slaschek

Bild: Pia Grimbühler

Foodstyling: Christian Splettstösser

 

Pomelo-Salat:

 

400 g schwere Pomelo
(Kreuzung aus Pampelmuse
und Grapefruit)

 

Eine

 

 

auseinanderzupfen respektive
die ca. 3 mm grossen Stücke
(ohne Haut) von Hand auslösen.

180 ml Yuzusaft
100 g Vollrohrzucker
(Mascobado)

und

 

zusammen aufkochen.

100 ml Limoncello,
20 g Kaffir-Limonenblätter
80 g frischen Ingwer

 

und
in Scheiben schneiden und
dazugeben. Den warmen Saft über
die Pomelo-Segmente schütten und
das ganze 30 Min. ziehen lassen.

Königskrabbe:

 

80 ml Geflügelfond (weiss)
10 ml Yuzusaft
15 g frischem Ingwer

 

 

Salz.

 

 

 

mit
und
hineinreiben und aufkochen.
Abschmecken mit

20g Tapioka

einrühren und bei gelegentlichem Rühren
etwa 15 Min. leicht kochen lassen.
Achtung: Anbrenngefahr. Sobald der Brei
weich ist, von der Platte nehmen.

6 frische Korianderblätter
einen Spritzer Sesamöl

hacken und
zugeben. Nochmals abschmecken.

240 g Königskrabben-Beine
(in der Schale)

 

in einen Portionen-Ring drücken,
etwas warmen Tapioka darauf verteilen.
Die Form wechselschichtig auffüllen.

 

Im Ofen kurz erwärmen. Ring entfernen,
Pomelo-Salat darüber anrichten.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.