Sauerkrautquiche mit Lachs und süssen Schalotten

Mittel
40 Minuten
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Zubereitungszeit:

40 Minuten

Gesamtzeit:

40 Minuten

Zubereitung

Rezept von Ingrid Schindler

Foto: Pia Grimbühler

 

1 Butterblätterteig, rechteckig,

 

 

 

 

 

500 g Sauerkraut, gekocht,

Backofen auf 180 °C vorheizen.

auf Backpapier auf einem Blech

auslegen, mit der Gabel einstechen, mit

einem weiteren Backpapier belegen und

mit Backerbsen oder Linsen beschwert

20 Min. backen.

Währenddessen

aus der Packung nehmen, abtropfen

lassen, ausdrücken und auf einem Brett

klein schneiden.

4–5 Schalotten

 

1 EL braunen Zucker

 

1 EL Rapsöl oder Kümmelöl

 

 

1 EL Balsamico

schälen, in grobe Ringe schneiden. In

einer kleinen Kasserolle

karamellisieren, Schalotten beigeben, im

Karamell wenden.

beigeben, erneut wenden. Wenn die

Schalotten schön Farbe angenommen

haben, mit

ablöschen. Beiseitestellen.

 

½ TL Fenchelsamen und

½ TL Koriandersamen

4 EL Crème fraîche, 5 EL Halbrahm,

1 Eigelb, Salz, weissem Pfeffer aus der

Mühle und 1 EL Noilly Prat

 

 

 

60 g Pazifikräucherlachs

Für den Belag

 

im Mörser zerstossen. Mit

 

 

verrühren.

Backerbsen und oberes Backpapier von

der Quiche entfernen, Kraut, Schalotten

mit Karamellflüssigkeit und

in kleinen Stücken darauf verteilen.

Mit dem Gewürzrahm beträufeln und

ca. 10 Min. goldgelb backen.

 

Tipp: Gekochtes Sauerkraut gibt es

in Packungen zu 500 g fertig zu kaufen.

Kümmelöl ist einfach herzustellen:

Man gibt 1 EL zerkleinerten Kümmel,

1 Prise Salz und 1 kleine, zerdrückte

Knoblauchzehe in 1 dl Rapsöl. Das halt-

bare Kümmelöl verleiht allen Gerichten,

die mit Kümmel harmonieren, einen ange-

nehmen Geschmack. Man kann es für

alle Sauerkrautgerichte verwenden, aber

zum Beispiel auch zu Hobelkäse.

Variante mit Muscheln: statt Räucher-

lachs gekochte Venus-, Herz- oder

Miesmuscheln ohne Schale auf die

Quiche verteilen.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.