Ricotta-Gnocchi mit einfachem Tomatensugo

Rezept einkaufsliste

Ricotta-Gnocchi mit einfachem Tomatensugo

Die Kochphilosophie der ehemaligen TV-Moderatorin und Kochbuchautorin Nadja Zimmermann: unkompliziert, mit minimalem Aufwand und maximalem Ertrag. Ihre Ricotta-Gnocchi mit einem Tomatensugo sind ein ebenso exemplarisches wie zum Nachkochen empfehlenswertes Beispiel dafür.

Zubereitungszeit:

1 Std.

Gesamtzeit:

1 Std.

Gnocchi

  • 550 g Ricotta
  • 2 Eigelb
  • 160 g Mehl (Dinkel-, Weissmehl/Weizenmehl Type 405 oder 550, oder Halbweissmehl, Type 812)
  • 50 g Parmesan, gerieben
  • Salz
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Für die Gnocchi den Ricotta mit den Eigelben verquirlen. Das Mehl mit dem Parmesan und 1 TL Salz mischen. Die Ricotta- und die Mehlmischung gut miteinander vermengen.

Den Teigfladen (er ist ziemlich klebrig) auf ein gut bemehltes (!) grosses Holzbrett geben und achteln. Jeden Teil zu einer langen Wurst rollen und davon jeweils etwa 2 cm grosse Stücke abschneiden. Mit einer Gabel oder dem Finger eine kleine Mulde eindrücken (so nehmen die Gnocchi später die Sauce besser auf).

Wasser aufkochen (mithilfe des Wasserkochers geht es schneller) und salzen. Die Gnocchi im kochenden Salzwasser so lange garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und in Teller verteilen oder, bis alle gar sind, im Ofen kurz warm stellen.

Sugo

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 1 grosse Dose (ca. 500 g) gehackte Tomaten (Pelati)
  • getrocknete Kräuter (Oregano, Basilikum und Lorbeerblatt)
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle

Für den Sugo die Zwiebel hacken und mit den gepressten Knoblauchzehen in wenig Olivenöl anbraten. Die Tomaten dazugeben und alles gut vermischen. Mit Kräutern, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 20 Min. köcheln lassen. Wird der Sugo länger gekocht, ab und zu ein Glas Wasser (200–300 ml) hinzufügen, damit die Sauce nicht zu dick wird.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.