Pasta della Quaresima

Rezept einkaufsliste

Pasta della Quaresima

Einfach
4 Personen
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 7 Durchschnitt: 3.4]

Wie gut sich Hartweizenpasta mit zerstossenen Walnüssen versteht, beweisen die unterschiedlichsten regionalen Rezepte. Dieses ursprünglich aus der Fastenzeit vor hohen Feiertagen stammende Gericht aus Sardinien aber sticht mit seiner Aromendichte besonders heraus.

Rezept für 4 Personen

Anleitung

  • Spaghetti
  • Walnüsse
  • Semmelbrösel
  • Pecorino Sardo Stagionato
  • Eingelegte Sardellenfilets
  • Knoblauch
  • Petersilie
  • Olivenöl Extra Vergine

Die Entstehung der Pasta della Quaresima

Die sardische Pasta della Quaresima entstand als einfaches Gericht aus gekochter Hartweizenpasta, gemischt mit zerstossenen Walnüssen und Semmelbröseln. Ursprünglich durfte nicht gebraten oder würzig gewürzt werden, da dies als zu luxuriös für einen Fastentag galt. Später erlaubte man jedoch auch den Verzehr von Fisch und Milchprodukten an Vigiltagen, was die Rezeptur beeinflusste.

 

Dieses traditionelle sardische Gericht vereint die Aromen der Vigiltage mit einfachen Zutaten zu einem köstlichen Fastengericht.

 

Rezept: Pasta della Quaresima

Zutaten vorbereiten

  • Kochwasser für die Pasta aufsetzen und gut salzen.
  • Knoblauch schälen und fein hacken.
  • Petersilie und Walnüsse fein hacken oder im Mixer zerkleinern.
  • Semmelbrösel in einer separaten Pfanne goldbraun rösten.
  • Pecorino fein reiben.

Zubereitung

  • Knoblauch in Olivenöl in einer Pfanne andünsten.
  • Sardellenfilets hinzufügen und sanft schmelzen lassen.
  • Pasta ins kochende Wasser geben und al dente kochen.
  • Gehackte Petersilie, Walnüsse und die gegarten Zutaten in die Pfanne geben und weiter dünsten.
  • Kurz vor dem Abgießen etwas Kochwasser zurückhalten.
  • Pasta abgießen und in die Pfanne geben.
  • Etwas Kochwasser hinzufügen und gut mischen.
  • Pecorino hinzufügen und alles vermengen, bis sich eine cremige Sauce bildet.
  • Mit gerösteten Semmelbröseln bestreuen und servieren.

 

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.