Pochierte Williams-Birnen mit Karamellsüppchen und Macadamianüssen

Rezept einkaufsliste

Pochierte Williams-Birnen mit Karamellsüppchen und Macadamianüssen

Einfach
1 Minuten
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 1]

Diese Interpretation der Williams-Birne klingt nicht nur, als käme sie direkt aus der Küche eines Grand-Hotels – es ist auch so. Das Rezept stammt aus dem Buch «Das original Sacher Kochbuch» mit Rezepten aus dem Wiener Traditionshotel Sacher.

Vorbereitungszeit:

1 Minuten

Gesamtzeit:

1 Minuten

Nüsse

  • 100 g Macadamianüsse
  • 60 g Zucker

Die Macadamianüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Dann den Zucker und 35 ml Wasser hinzufügen und die Nüsse unter ständigem Rühren goldbraun karamellisieren. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Birnen

  • 450 ml Weisswein
  • 100 ml Whiskey
  • 180 g Zucker
  • 2 Kaffir-Limettenblätter
  • 4 reife Williams-Birnen

Für die Birnen Wein, Whiskey, 150 ml Wasser, Zucker und Kaffir-Limettenblätter (leicht einreissen) in einem Topf einmal aufkochen. Die Birnen halbieren, schälen, entkernen und im Sud so lange garen, bis sie sich beim Aufspiessen lösen.

 

Süppchen

  • 100 g Zucker
  • 200 g Vollrahm
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eidotter (40 g)

Währenddessen für das Süppchen den Zucker in einem Topf goldbraun karamellisieren. In einem weiteren Topf den Rahm mit dem Salz aufkochen, dann in drei bis vier Portionen zum Karamell geben und unterrühren. Den Karamellrahm vom Herd nehmen und die Dotter vorsichtig mit einem Schneebesen unterrühren.

Servieren

  • Minzespitzen zum Garnieren

Zum Servieren das warme Karamellsüppchen (ggf. wieder vorsichtig erwärmen) mit dem Stabmixer aufschäumen und auf Teller verteilen. Die warmen Birnen daraufsetzen, mit den Nüssen bestreuen und nach Belieben mit Minze garnieren.

Das Rezept stammt aus dem Buch «Das original Sacher Kochbuch», in dem Sie sowohl traditionell österreichische als auch  moderne Rezepte finden. Hier geht’s zum Buch

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.