Konfierter Saibling

Mittel
1 Std. 50 Min.
4 Personen
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

mit Popcornpulver und weisser Polentacrème

Rezept für 4 Personen

Zubereitungszeit:

1 Std. 50 Min.

Gesamtzeit:

1 Std. 50 Min.

Zubereitung

REZEPT Frederik Jud | BILD Claudia Link | FOODSTYLING Vera Guala

POPCORNPULVER
Rapsöl in einer Pfanne auf 180 Grad erhitzen
100 g groben Maisgriess
(Bramata) portionsweise braten, bis er gepufft ist.
Auf einem Geschirrtuch ausbreiten und abkühlen lassen.
Den gepufften Mais in einem Mörser oder einer
Küchenmaschine zu einem feinen Pulver mahlen.
Zweimal durch ein Haarsieb sieben und mit
 Salz  würzen. Beiseitestellen.
 WEISSE POLENTACREME
 200 g Farina per
 Polenta bianco
 (alternativ gelbe Polenta)  mit
 400 ml Gemüsefond
 150 ml Vollrahm  aufkochen, kurz abkühlen und mit
 200 g Butter  aufmontieren. Mit
 Salz  und
 Pfeffer  abschmecken
SPINAT
 1 Schalotte  fein schneiden
 15 g Butter  bei schwacher Hitze zerlassen und
 die Schalotte darin anschwitzen.
 6 rote Cherry-Tomaten  halbieren. Von
 225 g jungem Spinat  die Stiele entfernen. Die Temperatur
 erhöhen und den Spinat zufügen und salzen.
 Kurz durchschwenken.
 SAIBLING
 250 ml Maiskeimöl  in einem Topf auf 70 Grad erhitzen.
 4 Saiblingsfilets  entgräten und häuten und 5 Min. darin
 konfieren, sodass sie schön glasig und
 saftig sind. Die konfierten Saiblingsfilets
 auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit
 Meersalz  und dem Popcornpulver bestreuen.
 Mit Spinat und Polenta anrichten.

Weintipp

Buxus, Sauvignon blanc, 2012
Louis Bovard, Lavaux Reife Früchte, Litschi und Ananas im Vordergrund, sehr gehaltvoll, 11 Monate im Barrique.

CHF 33.00
trink-kultur.ch

Glühbirne

FARBWELT
Wussten Sie, dass es Mais in ganz unterschiedlichen Farben gibt? Von Weiss über Gelb, Rot bis Violett, Blau und Schwarz reicht die Palette. Da Mais per Wind bestäubt wird und für jedes Korn eine separate Narbe mit Pollen in Kontakt kommen muss, kann es passieren, dass einzelne Körner eines Kolbens eine andere Farbe aufweisen: nämlich dann, wenn
auf dessen Narbe ein Pollen einer anderen Sorte gelandet ist. Dies macht die sortenreine Vermehrung relativ aufwendig.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.