Kaiserschmarrn mit Marillen

Mittel
30 Minuten
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Der österreichische Klassiker schlechthin – serviert mit Marillen (auch aus dem Tiefkühler) oder anderen Früchten wird er zum Gedicht, das sie auch in der heimischen Küche immer wieder in Ferienstimmung versetzt.

Zubereitungszeit:

30 Minuten

Gesamtzeit:

30 Minuten

Zubereitung

REZEPT Christian Geisler | Bild Linda Pollari

EINGEMACHTE MARILLEN

5 Marillen
(Aprikosen)
100 g Zucker
30 ml Apfelessig
100 ml Apfelsaft
1⁄4 Zimtstange,
2 Nelken
1⁄2 Vanillestange 

 Eingemachte Marillen aus dem Keller holen.
Falls die Vorräte bereits aufgebraucht sind,
mit tiefgefrorenen Marillen arbeiten: 

halbieren.
in einer Pfanne karamellisieren. Mit
ablöschen.
zugiessen und mit

und
aufkochen. Marillen darin ziehen lassen,
bis sie weich sind. 

 KAISERSCHMARRN

2 Eier
10 g Zucker,
1 dl Milch
50 g Mehl
Rum,
Abrieb von 1⁄2 Zitrone
ausgekratzter Vanille
20 g Zucker
1 g Salz aus dem Salzkammergut 

etwas Butter

Puderzucker 

 Ofen auf 180 Grad erhitzen. 

in Eigelb und Eiweiss trennen.
Eiweiss beiseitestellen, die Eigelb mit

und
zusammen verrühren. Mit

und frisch
abschmecken. Nun das Eiweiss mit
und

steif schlagen und unter die Masse ziehen.
Eine Auflaufform mit
ausreiben. Die Masse einfüllen und 8 Min.
backen. Den Kaiserschmarrn mit zwei
Löffeln in Stücke reissen und mit
bestreuen.
Marillen dazu anrichten. 

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.