Gurken-Sorbet

Johannes Hess (10. Rang marmite youngster 2017) hat dieses ausgefallene Sorbet-Rezept mit Ackerbohnen-Crumble und Aquafaba-Meringue komponiert.

Rezept für 4 Personen

Zubereitungszeit:

1 Std. 50 Min.

Gesamtzeit:

1 Std. 50 Min.

Zubereitung

REZEPT Johannes Hess | BILD Claudia Link | FOODSTYLING Thierry Fuchs

100 g Ackerbohnen über Nacht in Wasser einlegen.
GURKEN-GANITE
5 Gurken entkernen. In grobe Stücke schneiden.
15 g Zitronenverveine mit den Gurken mixen und durch ein Tuch
abhängen lassen, dabei die Flüssigkeit
auffangen. 500 ml davon abmessen, den Rest
beiseitestellen.
 10 ml Verjus,
 70 g Läuterzucker
 (1⁄2 Wasser, 1⁄2 Zucker)  und
 1 g Salz  vermischen. In einem möglichst grossflächi-
 gen Geschirr tiefgefrieren, damit eine dünne
 Schicht entsteht. Zwischendurch umrühren.
 ACKERBOHNEN-CRUMBLE  Den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.
 Die eingelegten Bohnen weich kochen, das
 Kochwasser für die Meringues zur Seite
 stellen. Bohnen grob mixen und mit
 30 g Zucker,
 100 g Mehl  und
 100 g Butter  mischen. Masse auf einem mit Backpapier
 belegten Blech ausstreichen und 10 Min. zu
 einer knusprigen Scheibe backen. Auskühlen
 lassen und in kleine Stücke brechen.
 AQUAFABA-MERINGUE
 125 ml Ackerbohnen-
 kochwasser  mit
 2 g Weinstein  und
 150 g Zucker  zu einer glänzenden, luftigen Masse
 schlagen. Auf einem mit Backpapier belegten
 Blech flach ausstreichen und rund 70 Min.
 backen. In grobe Stücke brechen.
 SAUERRAHM-CREME
 300 g sauren Halbrahm,
 80 g Puderzucker  und
 2 Tropfen Verjus  vermischen und mit dem Schwingbesen
 sämig aufschlagen.
 Granité in Löffelportionen anrichten in einer
 Schale und mit dem Bohnen-Crumble
 bestreuen, Aquafaba-Meringue und
 Sauerrahm-Crème dazu servieren.

 

Weintipp

Yuzu Sake Fukuju
Japan Frische, leicht bittere Zitrussäure verbindet sich mit hochwertigem Sake.

CHF 37.00
ullrich.ch

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.