Gnocchi negro mit Salbei und Safranschaum

Rezept einkaufsliste

Gnocchi negro mit Salbei und Safranschaum

Die schwarzen Gnocchi sind nicht nur ein visueller, sondern auch ein kulinarischer Genuss. Koch Sandro Zinggeler verwendet Sepia-Tinte, um die Gnocchi einzufärben.

Zubereitungszeit:

1 Std. 30 Min.

Gesamtzeit:

1 Std. 30 Min.

Gnocchi

  • 1 kg Kartoffeln (festkochend)
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 320 g Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 1 EL Sepia-Tinte (z.B. bei Globus)
  • 2 EL Salbei, gehackt
  • 2 EL Butter
  • 100 g Parmesan am Stück

Kartoffeln mit der Schale garen, etwas ausdampfen lassen, noch warm schälen und durchs Passevite treiben. Abkühlen lassen. Alle Zutaten bis und mit Eigelb beigeben und zu einem Teig kneten. Der Teig sollte nicht kleben, ansonsten mit etwas Mehl bestäuben. Teig in daumendicke Schlangen rollen und ca. 2-cm-Stücke abschneiden. Optional mit dem Daumen über ein Gnocchi-Brett rollen und in siedendem Salzwasser kochen, bis die Nocken an der Oberfläche schwimmen. In einer Bratpfanne Butter zergehen lassen, den Salbei darin etwas andünsten. Gnocchi nach dem Garen darin schwenken und servieren. Mit Parmesanspänen ausgarnieren.

Schaum

  • 1 dl kräftige Hühnerbouillon
  • 1 dl Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Tüte Safranpulver oder
  • 1 Msp. Safranfäden

Für den Schaum alle Zutaten auf ca. 60 bis 65 Grad erwärmen. Mit dem Stabmixer den Fond aufschäumen und den entstandenen Schaum über die Gnocchi geben.

Für einen lang anhaltenden Schaum ½ TL Sojalecithin dazugeben.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.