Gefüllte Kalamare

Schwer
1 Std. 30 Min.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Zubereitungszeit:

1 Std. 30 Min.

Gesamtzeit:

1 Std. 30 Min.

Zubereitung

Rezept von   

Haimo Ganz und

Bruno Steiner

Foto: Pia Grimbühler

Kalmare:

 

6 tiefgekühlte Kalmare

 

 

auftauen und waschen. Die Arme abschneiden

und den Körperteil ganz lassen. Die Arme fein

schneiden, sie werden für die Füllung benötigt.

Die Körperteile mit Nadel und einer feinen

Küchenschnur zusammennähen.

Sauce:

 

3 rote ganze Peperoni

 

 

 

bei 280 Grad in den Ofen geben und schwärzen.

Danach schälen, indem man die heissen

Peperoni in einen Plastikbeutel gibt und diesen

zubindet. Einige Minuten warten, bis sie nicht

mehr zu heiss sind, häuten und entkernen.

Anschliessend mixen und, falls nötig, würzen

Füllung:

 

1 rote Peperoni

 

2 Frühlingszwiebeln

 

1 kleinen Fenchel

1/2 Bd. Thymian

1/2 Bd. Oregano

4 trockenen

Toastbrotscheiben

 

2 Knoblauchzehen 

 

 

entkernen, parieren und in Würfel

schneiden. Die grünen Blätter von

in feine Streifen hacken.

Die Zwiebeln fein schneiden.

vierteln und in feine Scheiben schneiden.

zupfen.

zupfen. Die Kruste von

 

wegschneiden und das Toastbrot

in feine Würfel schneiden.

hacken.

Wenig Olivenöl

 

 

50 g Butter

 

Meersalz und Pfeffer.

 

 

 

1 Ei

ca.1 dl Milch 

in eine Pfanne geben. Zwiebeln,

Peperoniwürfel, Fenchel, Knoblauch und

Kalmar-Arme zusammen anziehen.

dazugeben und am Schluss das Brot

beigeben. Würzen mit

Am Ende des Garprozesses mischen mit dem

Thymian und dem Oregano. In einer Schüssel

etwas auskühlen lassen.

aufschlagen und

sorgfältig dazugeben, die Masse darf nicht

zu flüssig sein. Masse gut kneten.

 

Kalmare mit der Mischung füllen, oben

zunähen und die Päckchen rund 10 Min. in

kochen, nicht bloss ziehen lassen. Vor dem

Servieren die Schnur entfernen. Die restliche

Füllung können Sie aufbewahren und gegebenenfalls

zu Bällchen formen und anbraten.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.