Frühlingshaft frischer Tafelspitz

Mittel
4 Std.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Zubereitungszeit:

4 Std.

Gesamtzeit:

4 Std.

Zubereitung

Rezept von Marcus G. Lindner

Foto: Sandra Kennel

600 g Rindstafelspitz

400 g Rinderfleischknochen

2-3 l Wasser

1⁄2 zwiebel

1 Bd. Suppengrün

 

10 Pfefferkörner,

6 Wachholderbeeren,

1 Lorbeerblatt 

(vom Rindshuftdeckel) und
(Krusbeine) warm abwaschen, in einem Topf mit

aufkochen und den Schaum abschöpfen.
an der Schnittfläche bräunen, beifügen.

(Karotte, Sellerie, Lauch und Petersilienstängel)

rüsten. Nach der Hälfte der Garzeit (ca. 11⁄2 Std.)

 

 

und das Suppengrün hinzugeben. 

 

 

Salz

Tafelspitz ist gar, wenn das Fleisch in einem Ruck

von der Gabel rutscht. Suppe passieren. Mit

würzen. Tafelspitz in der Suppe auskühlen. Bouillon

kann für die Griessnockerlsuppe verwendet werden. 

 

 

120 g Stangenbohnen

120 g getr. Tomatenscheiben

120 g Salatrettich

6 gepickelte Gurken

4 Salatherzen

5 Radieschen

1 rote Zwiebel

1 Bd. Schnittlauch 

Den kalten Tafelspitz gegen die Faser laufend,

in dünne Scheiben schneiden.
blanchieren. In einer Schüssel mit
und den folgenden Zutaten mischen:

hobeln und in Streifen schneiden.

in Scheiben schneiden.
brechen.
in Scheiben schneiden.

und
fein hacken und ebenfalls beifügen. 

1 EL Lustenauer Senf

1⁄2 dl Essig (Gölles)

1 dl steirischem Kürbiskernöl

1⁄2 dl Wasser 

1EL eingeweichte Senfkörner,

Salz,

Pfeffer und

etwas Zucker.

2 Sardellenfilets

1 TL Preiselbeeren

 

 

frischen Meerrettich 

mit
und
montieren. Dosiert

beifügen. Dazu kommen:

 

 

 

 

fein schneiden und mit
dazugeben. Marinade an den Salat geben, mischen

und würzen. Zwischen die Tafelspitzscheiben

schichten und diese mehrblättrig anrichten.

raffeln und darüberstreuen. 

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.