Frühlingsdessert mit Holunder, Rhabarber und Erdbeeren

Schwer
2 Std.
4 Personen
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
Rezept für 4 Personen

Zubereitungszeit:

2 Std.

Gesamtzeit:

2 Std.

Zubereitung

Holunderblüten-Joghurt-

mousse:

 

0.8 dl Vollrahm

1 Blatt Gelatine

 

0.5 dl Holunderblütensirup

3 EL Joghurt, nature

 

 

 

aufschlagen.

in kaltem Wasser auflösen. Gut

ausdrücken und in

und

auflösen. Vor dem Stocken der Gelatine

den geschlagenen Vollrahm daruntermischen

und alles in gewünschte Formen geben

und einfrieren.

Sirup für Kochfond und fürs

Rhabarber-Ragout:

 

280 g Kristallzucker,

2.2 dl Wasser,

1 Vanillestängel

300 g Rhabarberstängel

 

 

 

 

aufschneiden und alles aufkochen.

weich pochieren und im Fond erkalten lassen.

Rhabarberstängel in Würfel schneiden.

Den Fond benötigen Sie noch, die Würfel

sind fürs Küchlein.

Rhabarbersauce:

 

320 g Rhabarber, frisch

mit ganz wenig Fond

2 bis 3 Erdbeeren

 

 

in Stücke schneiden und in einer Pfanne

köcheln lassen.

in Stücke schneiden und dazugeben.

Mit dem Kochfond mixen und auf die nötige

Konsistenz einreduzieren.

Rhabarberküchlein

(Mini-Gugelhopf):

 

65 g Butter,

65 g Kristallzucker

1 Prise Vanillezucker

ganz wenig Salz.

 

 

 

und

schaumig rühren. Abschmecken mit

1 Ei, «Klasse A»

60 g Halbweissmehl

1/2 TL Backpulver

20 ml Chablis

20 g Couverture, weiss

50 g Rhabarber-Ragout

dazugeben und gut verrühren.

und

vermischen und langsam dazugeben.

dazugiessen.

im Wasserbad auflösen und beigeben.

(von oben) beifügen. Alles in gewünschte

Formen abfüllen und bei 165 Grad im Ofen

ausbacken.

 

Holunder-Joghurtmousse anrichten, das

Rhabarberkompott dazugeben. Das lauwarme

Rhabarberküchlein in die Mitte. Nach Belieben

servieren mit marinierten Erdbeeren, passender

Glacé oder einem Sorbet nach Wahl.

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.