Entenstopfleber-Terrine mit Quitten-Gelee und Apfel-Salat

Einfach
4 Std.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Zubereitungszeit:

4 Std.

Gesamtzeit:

4 Std.

Zubereitung

Rezept von Michel von Siebenthal

Bild: Pia Grimbühler

Foodstyling: Christian Splettstösser

 

Entenstopfleber-Terrine:
600 g rohe Entenstopfleber

 

 

 

9 g Pökel-Salz,
3 g schwarzem Pfeffer,
1 ml Cognac,
1 ml Portwein
1 ml Sherry

 

im fliessenden kalten Wasser
während 1 Std. reinigen.
In zwei Teile zerlegen und entnerven.
Mit

 

 

 

und
marinieren und vakuumiert während 24 Std.
im Kühlschrank ruhen lassen.

 

Die Entenstopfleber im Vakuum-Sack
während 7 bis 8 Min. im Dampf-Ofen
(Steamer) bei 80 Grad kochen. Im Eiswasser
während 15 Min. abkühlen lassen. Die
Entenstopfleber aus dem Sack entfernen und
in eine rechteckige Form (ca. 7 cm mal 20 cm)
pressen.
Im Kühlschrank 1 Std. abgedeckt ruhen lassen.

 20 Haselnüsse
5 g Eiweiss
4 g Fleur de Sel

im Ofen rösten und mit
und
vermengen. Auf ein Blech geben und während
4 bis 5 Min. bei 200 Grad im Ofen rösten.
Die Haselnüsse abkühlen lassen und
in der Mitte der Terrine auflegen.

Quitten-Gelée:
80 g Quitten-Gelée
2 Blatt Gelatine
(eingeweicht)

 

leicht warm werden lassen und mit

 

vermengen. Den Quitten-Gelee auf die
Entenstopfleber-Terrine giessen.
Im Kühlschrank weitere 3 Std. ruhen lassen.

 Apfel-Salat:
1 Granny Smith Apfel
40 g Frisée-Salat
Haselnuss-Öl,
Champagner-Essig,
Salz
schwarzem Pfeffer

 

in feine Scheiben schneiden und mit
vermengen. Mit

 

 

und
anmachen.

 

 

 grob zerschlagenem
schwarzem Pfeffer

 

Butter Brioche.

3 Scheiben der Entenstopfleber auf den Teller
legen, mit dem Apfel-Salat garnieren und mit

 

ausgarnieren.
Servieren Sie dazu eine

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.