Das Restaurant Roots in Basel: Eine kulinarische Reise ins Grüne

4. Oktober 2024

Das mit 18 GaultMillau-Punkten und zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant «roots» stellt die Weichen für die Zukunft – mit neuem Standort und neuem Teilhaber. Gleichzeitig soll der eingeschlagene gastronomische Weg, der das Gemüse in den Mittelpunkt stellt, vertieft und verfeinert werden.

Ende 2024 heisst es Abschied nehmen vom bisherigen Zuhause im Rhypark.

Doch keine Sorge, der Umzug ins charmante Bachlettenquartier, genauer gesagt ins ehemalige Restaurant «Oliv», bedeutet keineswegs einen Bruch mit dem bewährten Konzept.

Ganz im Gegenteil: Der neue Standort bietet die perfekte Bühne, um die Liebe zum Gemüse in einer noch verfeinerten Form weiterzuspielen.

«Mit dem neuen Standort haben wir die Chance, strategisch langfristige Weichen zu stellen», freut sich Dragan Rapic, Managing Director von «roots».

Weniger Fleisch, mehr Gemüse – der neue Star am Teller

Was auf den ersten Blick wie ein Tapetenwechsel wirkt, ist in Wirklichkeit eine Weiterentwicklung. Der Kern bleibt gleich: Gemüse ist und bleibt der Star.

Pascal Steffen, Küchenchef und frischgebackener Teilhaber des «roots», schwärmt von den Möglichkeiten, die der neue Standort bietet.

Er, der von GaultMillau als „Aufsteiger des Jahres“ 2023 gekürt wurde und schon seit 2018 als «Entdeckung des Jahres in der Deutschschweiz» gefeiert wird, setzt auch weiterhin auf eine engere Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten.

«Das Gemüse wird die Hauptrolle spielen, während Fisch und Fleisch die Nebenakteure bleiben», erklärt Steffen und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: «Unsere Gäste dürfen sich auf überraschende Geschmackserlebnisse freuen.»

Der Weg zum Teilhaber: Eine Hommage an Kreativität und Treue

Doch das ist nicht die einzige Veränderung: Pascal Steffen rückt noch näher ans Steuer des «roots». Anfang 2025 wird der „Gemüsepapst“ offiziell Teilhaber.

«Nach sieben gemeinsamen Jahren ist das für mich eine logische Konsequenz», sagt Dragan Rapic.

«Es ist eine Anerkennung für Pascals herausragende Arbeit und Loyalität.

Seine Kreativität und seine Liebe zum Detail haben das «roots» zu dem gemacht, was es heute ist.»

Ein Blick in die Zukunft – mit Wurzeln in der Tradition

Während sich das «roots» im Bachlettenquartier neu entfaltet, bleibt der Rhypark nicht ungenutzt.

Die einzigartige Location wird künftig stärker für Events genutzt – eine neue Möglichkeit, den Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

Rapic verspricht: «Unsere Gäste dürfen gespannt sein, wie sich unsere kulinarische Reise weiterentwickelt.»

Die Vision ist klar: Die «roots»-Philosophie bleibt fest verwurzelt in der Wertschätzung für das Gemüse, der Liebe zur Region und der Zufriedenheit der Gäste. Die Kulinarik wird verfeinert, vertieft, und wie immer – voller Hingabe serviert.

https://roots-basel.ch/de

Könnte dir auch gefallen

«Diesen Schluck werde ich nie vergessen»

Feb. 2025

Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.

Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.

Saure Wiener Sinfonie – Bühne frei für Zitrusfrüchte und Essig

Feb. 2025

Wien begeistert nicht nur mit kulturellen Höhepunkten, sondern nimmt auch gastronomisch einen Spitzenplatz ein. Auffällig ist dabei ein...

Wien begeistert nicht nur mit kulturellen Höhepunkten, sondern nimmt auch gastronomisch einen Spitzenplatz ein. Auffällig ist dabei ein aussergewöhnliches Gespür für saure Nuancen in der Küche, die in überraschenden Kombinationen für geschmackliche Meisterwerke sorgen. Im Rampenlicht stehen dabei zwei Namen: Starkoch Heinz Reitbauer und «Essigpapst» Erwin Gegenbauer.

«Es fiel mir schwer, die Kontrolle abzugeben»

Feb. 2025

Die französische 3-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic über ihr wiedereröffnetes Lausanner Restaurant im Beau-Rivage Palace, Frauenförderung in der Gastronomie, die...

Die französische 3-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic über ihr wiedereröffnetes Lausanner Restaurant im Beau-Rivage Palace, Frauenförderung in der Gastronomie, die Bedeutung von Vertrauen und das Ziel, das sie mit einer Zeitmaschine ansteuern würde