Klassiker-Tipp von Marianne Berger: Nostalgie mit Curry und Früchten

26. August 2023

Unsere Kulinarik-Ikone hat wieder einmal einen ganz besonderen Ort aufgespürt, an dem ein ganz besonderer Klassiker der Schweizer Küche ganz besonders gut schmeckt: das Riz Casimir.

Seit 1859 und fünf Generationen befindet sich das Restaurant Oberes Triemli im Besitz der Familie Gallmann, die hier auf beglückende Weise die gutbürgerliche Küche zelebriert. Zu deren Stars gehört zweifellos der Riz Casimir im Reisring, mit zartem Kalbfleisch als Basis und einer Currysauce, die sich mit dem altmodischen Wort «rassig» am besten umschreiben lässt. Die Früchte kommen hier nicht aus der Dose, sondern sind schön frisch, die Banane wird sogar gebacken.

Und selbstverständlich darf auch die Rahmhaube nicht fehlen. Der Witz bei einem Riz Casimir ist, dass die Sauce schön sämig daherkommt, ohne dabei mastig und über Gebühr rahmig zu sein. Schliesslich möchte man sich ja noch eine Vorspeise – zum Beispiel die beste Bouillon Zürichs mit Sherry und hausgemachten Flädli – gönnen. Als Mövenpick-Gründer Ueli Prager den Riz Casimir 1952 erstmals auf die Karte seiner Lokale setzte, galt das Gericht hierzulande übrigens als Inbegriff kosmopolitischer Kochkunst – und wurde statt mit Mandelblättchen mit Korinthen bestreut. Neben Ananas (frisch oder aus der Dose) und frischen Bananen kamen noch Peperoniwürfel in die Sauce. Diese mussten später Herz-kirschen aus der Dose weichen.

Oberes Triemli
Birmensdorferstresse 536, 8055 Zürich

oberes-triemli.ch

Könnte dir auch gefallen

«Diesen Schluck werde ich nie vergessen»

Feb. 2025

Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.

Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.

Saure Wiener Sinfonie – Bühne frei für Zitrusfrüchte und Essig

Feb. 2025

Wien begeistert nicht nur mit kulturellen Höhepunkten, sondern nimmt auch gastronomisch einen Spitzenplatz ein. Auffällig ist dabei ein...

Wien begeistert nicht nur mit kulturellen Höhepunkten, sondern nimmt auch gastronomisch einen Spitzenplatz ein. Auffällig ist dabei ein aussergewöhnliches Gespür für saure Nuancen in der Küche, die in überraschenden Kombinationen für geschmackliche Meisterwerke sorgen. Im Rampenlicht stehen dabei zwei Namen: Starkoch Heinz Reitbauer und «Essigpapst» Erwin Gegenbauer.

«Es fiel mir schwer, die Kontrolle abzugeben»

Feb. 2025

Die französische 3-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic über ihr wiedereröffnetes Lausanner Restaurant im Beau-Rivage Palace, Frauenförderung in der Gastronomie, die...

Die französische 3-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic über ihr wiedereröffnetes Lausanner Restaurant im Beau-Rivage Palace, Frauenförderung in der Gastronomie, die Bedeutung von Vertrauen und das Ziel, das sie mit einer Zeitmaschine ansteuern würde