Grosses Glück im Blätterteig

Viele Klassiker wecken Kindheitserinnerungen – Chügelipastetli aber ganz besonders. Wie schön, dass unserer Kulinarik-Ikone Marianne Berger im Wirtshaus Galliker auch noch die allerbesten gefunden hat.
Das Menage mit Maggi und Aromat gehört ebenso zum Wirtshaus Galliker wie die riesengrosse (und nicht mehr in Betrieb befindliche) Registrierkasse oder das historische Mobiliar. Das wichtigste Monument der charmantesten Beiz in ganz Luzern sind aber die Chügelipastetli mit exzellentem Brät, kleinen Champignons und wunderbar sämiger Sauce. Auch die Hülle aus buttrig-knusprigem Blätterteig ist exzellent. Kein Wunder, ist dieses Gericht seit der Eröffnung im Jahr 1856 der grosse Renner im Galliker. Zum Chügelipastetli gibt’s schmackhaftes, bissfestes Gemüse – Rüebli, Zucchetti mit Kräutern sowie Blumenkohl mit Eiwürfeli und Croûtons. Was muss man noch probieren? Den Pot au feu sicher, den Kalbskopf mit Vinaigrette, die Kutteln, die vorzügliche, dezent süsse Gebrannte Crème und natürlich den hausgemachten Fruchtkuchen des Tages (zum Beispiel mit geraffeltem Apfel). Trotz des Abschieds von Peter Galliker, der das Lokal 45 Jahre lang prägte, ist also alles noch beim Alten – und bleibt es hoffentlich noch lange.
Wirtshaus Galliker
Schützenstrasse 1
6003 Luzern
wirtshaus-galliker.ch

Die Kulinarik-Ikone Marianne Berger verrät Ihnen in jeder Ausgabe, wo ihr die grossen Schweizer Klassiker am besten schmecken. Wenn Sie also keinen Tipp mehr verpassen wollen, empfehlen wir Ihnen das marmite Jahresabo zum Vorteilspreis.
Könnte dir auch gefallen
«Diesen Schluck werde ich nie vergessen»
Feb. 2025
Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.
Champagner-Experte Peter Jauch über seine Passion und das «About Bubbles», sein Schaumwein-Festival.
Saure Wiener Sinfonie – Bühne frei für Zitrusfrüchte und Essig
Feb. 2025
Wien begeistert nicht nur mit kulturellen Höhepunkten, sondern nimmt auch gastronomisch einen Spitzenplatz ein. Auffällig ist dabei ein aussergewöhnliches Gespür für saure Nuancen in der Küche, die in überraschenden Kombinationen für geschmackliche Meisterwerke sorgen. Im Rampenlicht stehen dabei zwei Namen: Starkoch Heinz Reitbauer und «Essigpapst» Erwin Gegenbauer.
«Es fiel mir schwer, die Kontrolle abzugeben»
Feb. 2025
Die französische 3-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic über ihr wiedereröffnetes Lausanner Restaurant im Beau-Rivage Palace, Frauenförderung in der Gastronomie, die Bedeutung von Vertrauen und das Ziel, das sie mit einer Zeitmaschine ansteuern würde


Profis profitieren mit dem Kombiabonnement
Wir bieten Inhalt für Anspruchsvolle. Bestellen Sie noch heute Ihr Jahresabonnement!
Jetzt bestellen