Feuerkochen weltweit

31. Juli 2023

Feuer als Essenz des Genusses kennt die Menschheit seit sie entdeckt hat, dass die heissen Flammen nicht nur zum Wärmen taugen. Wir stellen drei sehr traditionelle Arten des Feuerkochens vor, die es bis in den heutigen Alltag geschafft haben – vermutlich, weil das jeweilige Resultat so köstlich ist ...

Erdofen

Pachamanca (Quechua: «Erd-Topf-Speise») ist ein Gericht der peruanischen Küche und gilt als eine Art Nationalgericht und Kulturerbe. Bei der aufwändigen und oft rituellen Zubereitung werden diverse Zutaten wie Fleisch, Kartoffeln, Mais, Bohnen und Früchte in Maisblätter gewickelt und in einem Erdloch mit heissglühenden Steinen gegart.

Höllentopf

Ein Tandoor besteht aus einem grossen zylinderischen nach oben enger werdenden feuerfesten Tonkrug, der oft im Boden versenkt ist und über einem Feuer eingeheizt wird, bis er im unteren Bereich glühend heiss ist. Solche Öfen findet man von der Türkei über Indien bis nach China, aber auch in Teilen Afrikas. Vorwiegen werden in einem Tandoor Fladenbrote oder Fleischspeisen gebraten.

Heisses Eisen

Sie kennen sie sicher: Die Bilder von gewandten Händen, die Teige zu Fladenbroten formen und sie zum Backen auf ein konvex gewölbtes, rundes Blech klatschen. Diese Blechöfen sind meist von unten direkt befeuert und fast überall verbreitet, wo Fladenbrote gegessen werden. In der Türkei heissen diese Ofen Saç, im arabischen Raum Saj, auf dem Indischen Subkontinent Tava.


Ein magisches Thema für Gross und Klein, aber auch eine besonders faszinierende Seite der Kulinarik: Im aktuellen marmite-Magazin widmet sich die Redaktion ganz dem Thema Feuer. So entführt Sie die Titelgeschichte ins Stockholmer Restaurant Eksted, das als Herd eine offene Feuerstelle besitzt. Im Interview erzählen Tanja Grandits und Marco Böhler, wie sie es mit dem Feuer der Schärfe halten – und nicht zuletzt servieren wir Ihnen raffiniert-köstliche Rezepte für den eigenen «Feuerherd». Bestellen Sie sich diese feurige Ausgabe ganz einfach in unserem Magazine-Shop.

Sie möchten gar nie mehr eine Ausgabe von marmite verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen das Abo zum Vorteilspreis. Oder noch besser: Sie profitieren von unserer Sommeraktion!

Könnte dir auch gefallen

Der Zauber des weissen Kakaos

Jan. 2025

Kakao der Extraklasse – fruchtig und einzigartig. Der vielleicht beste Kakao der Welt wächst in Antioquia, Kolumbien, auf...

Kakao der Extraklasse – fruchtig und einzigartig. Der vielleicht beste Kakao der Welt wächst in Antioquia, Kolumbien, auf der Hacienda Betulia des schweizerisch-kolumbianischen Doppelbürgers Christian Vélez. Aus diesen besonderen Criollo-Bohnen entsteht in der Adliswiler Schokoladenmanufaktur Taucherli eine Schokolade, die mit einem fruchtig-erfrischenden Geschmacksprofil begeistert.

Keine Säure, kein Spass: Die unersetzbare Rolle der Säure in der Spitzenküche

Jan. 2025

Sie ist der stille Held der Küche, doch schon in prähistorischen Zeiten nutzten Menschen Säure, um Lebensmittel haltbar...

Sie ist der stille Held der Küche, doch schon in prähistorischen Zeiten nutzten Menschen Säure, um Lebensmittel haltbar zu machen – und heute ist sie aus der Spitzenküche nicht mehr wegzudenken. Auf zu einer kulinarischen Zeitreise!

Im grünen Herz von Fürstenau

Okt. 2024

Wie das Oz-Restaurant die Natur auf den Teller bringt und dabei auch «Unkraut» darauf landen darf

Wie das Oz-Restaurant die Natur auf den Teller bringt und dabei auch «Unkraut» darauf landen darf